BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildÖffnungszeiten: Mo. Ruhetag,  Di.-Fr. 6-11 Uhr; Sam. 7-11 Uhr u. Son. 8-11 Uhr
 

Lebenslauf Werner Schweizer

Werner Schweizer

1951 in Stuttgart geboren, aufgewachsen in der Großfamilie mit 3 Generationen und einer von der Mutter betriebenen Nebenerwerbslandwirtschaft ohne moderne Maschinen, alle mussten mithelfen um die Arbeit zu meistern. Auswirkung: Stärkung des Durchhaltevermögens.

 

9 Jahre Volksschule in der Gemeinde Sielmingen, Lieblingsfach: Geschichte, Singen und Physik.

 

1966 Betritt zur Jugendfeuerwehr, später Jugendleiter.

 

1967-1970 , Ausbildung zum Werkzeugmacher bei der Fa. Bosch in Stuttgart. Auswirkung: Einblick in ein international tätiges und durch REFA geprägtes System.

 

1968 Schwerer Verkehrsunfall mit Kleinkraftrad und lebensgefährlichen Verletzungen. Auswirkung: Höheres  Sicherheitsbewusstsein.

 

1969 Ausbildungsaustausch mit der Fa. LUCAS Ltd. Engineering School in Birmingham England.

 

1970-1973, Besuch der Technischen Oberschule Stuttgart, Abschluss: Hochschulreife.

 

1973 Eintritt in die Bundeswehr als Flugzeugführeranwärter.

 

1976-1977 Flugzeugführerausbildung in den USA.

 

1977 Versetzung zum Aufklärungsgeschwader 52 nach Leck, als Aufklärungsflugzeugführer. Erwerb der ehemaligen Hofstelle unserer Stifterin Laura Hansen.

 

1978  Bauantrag für eine 10 KW Windkraftanlage in Zusammenarbeit mit dem Ing. Löbbeke.

 

1987 Übernahme des Sachgebietes Flugsicherheit im AG 52 mit Schwerpunkt Flugunfalluntersuchung und Prävention.

 

1987- 1992 Entwicklung und Durchsetzung eines Verfahrens zur Reduzierung des Zusammenstoßrisiko von Luftfahrzeugen im deutschen Luftraum.

 

1993 erfolgreiche Einführung dieses Verfahrens in der gesamten Bundesrepublik Deutschland und diesbezügliche Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande durch den damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizäcker.

 

1991 Abbrand des alten Reetdachhauses Hauptstr. 66

 

1992 Entlassung aus der Bundesluftwaffe.

 

1992 bis 31.1.2017 tätig als Flugkapitän im Airbus Defense Konzern. Gesamtflugzeit 14.000 Stunden.

 

1993 Berufung zum Geschäftsführer der Klixbüller Energiegesellschaft mbH.

 

2009 Anerkennung von Patenten zur Bedarfsorientierten Befeuerung von Hindernissen. Die Begrifflichkeiten Bedarfsorientierte Befeuerung und Adaptive Lichtführung an Hindernissen stammen von W. Schweizer Klixbüll. Funktionsfähige Systeme werden von der Fa. Lanthan in Bremen gebaut.

 

2009 Berufung zum Geschäftsführer der 2. Klixbüller Energiegesellschaft.

 

2013 Wahl zum Bürgermeister der Gemeinde Klixbüll.

2018 Wiederwahl zum Bürgermeister der Gemeinde Klixbüll.

 

Weitere Informationen über alle 17 Bürgermeister der Gemeinde Klixbüll finden sie in der Bürgermeisterchronik von Andreas Thomsen.

Erhältlich beim Bürgermeister für 11 €.

 

DörpsCampus und mehr

Dörpsblatt

Verschiedenes