Eine Anfrage aus Amerika konnte beantwortet werden und darauf gab es jetzt eine Reaktion.
Dieser Brief erreichte uns im Januar 2023 in englischer Sprache aus Amerika:
Hallo,
ich lebe in Boston, Massachusetts in den Vereinigten Staaten und forsche über eine Person namens Friedrich Marcus Bang.
Friedrich „Frederick“/ „Fredric“ Marcus Bang wurde am 23. April 1867 im nordfriesischen „Mauthaus“ in Klixbull als Sohn von Carl Bang und Christine (Jergensen) Bang geboren. Er arbeitete als Freskenmaler und Innenarchitekt und wanderte 1901 nach Boston aus. Ich habe ein Gemälde von ihm, das darauf hinweist, dass sein Geburtsort das „Nordfriesland-Mauthaus“ war. Ich habe mich gefragt, ob Sie zufällig etwas über dieses Zollhaus wissen und ob es noch existiert? Unten ein gemaltes Bild des Zollhauses.
Vielen Dank für alle Informationen, die Sie möglicherweise haben, und ich entschuldige mich dafür, dass ich auf Englisch schreibe, da ich kein Deutsch spreche.
Grüße,
Jenny Nathan
Jamaika-Ebene, Boston, Massachusetts, USA
(617) 529-1251
Stefan Schirmer hat in Kirchenbüchern gestöbert und die Anfrage beantwortet. Jetzt gab es eine Reaktion auf das, was er herausgefunden hat:
I am writing to let you know that our local historical society, the Jamaica Plain Historical Society, has posted my article on their website. You will find the article here: (Übersetzung: Ich schreibe Ihnen, um Sie wissen zu lassen, dass unsere lokale historische Gesellschaft, die Jamaica Plain Historical Society, meinen Artikel auf ihrer Website veröffentlicht hat.
Den Artikel finden Sie hier:) https://www.jphs.org/locales/2023/3/20/the-history-of-48-rockview street . Please feel free to share it, if you think it would be of interest to residents of Klixbuell. (Übersetzung: Bitte zögern Sie nicht, es zu teilen, wenn Sie denken, dass es für die Bewohner von Klixbuell von Interesse sein könnte.)
Ein Auszug des obigen Links ins Deutsche übersetzt:
FREDERICK MARCUS BANG UND ANNA (OLSEN) BANG
Joys Großvater mütterlicherseits, Friedrich "Frederick"/ "Fredric" Marcus Bang [Fußnote 1], wurde im "Mauthaus" in der Gemeinde Klixbüll geboren. Die Stadt liegt im Bundesland Schleswig-Holstein. Fredrick wurde am 23. April 1867 als Sohn von Jüergen "Carl" Christian Bang und Catharina "Christine" (Jüergensen) Bang geboren. Wie der Bürgermeister von Klixbüll, Werner Schweizer, Friedrichs Geburtsort, mitteilte, befand sich das Zollhaus (oder Zollhaus) westlich der B-5 zwischen Klixbüll und der Kleinstadt Niebüll. Aus deutschen Archiven geht hervor, dass Friedrichs Vater als "Sattler/Sattelmacher" (Sattler) und später als "Chauseebaumpächter/ Chausseeeinnehmer" arbeitete, was eine "Art Geldautomat ist, der die Gebühren für die Benutzung einer ausgebauten Landstraße kassiert" (Bettina Dioum, E-Mail, 2022). Dies würde erklären, warum Fredrick in einem Zollhaus geboren wurde – sein Vater war der Mauteintreiber! Das Zollhaus wurde um 1960 abgerissen.
Dieser Autor weiß nicht, wie viele Geschwister Friedrich hatte, aber seine Geburts- und Taufregister deuten darauf hin, dass er mindestens zwei Schwestern gehabt haben könnte, Katharina Magdalena, geboren 1863, und Catharina Maria, geboren 1865. Nachdem er in London, England, gelebt hatte, wanderte Frederick im Alter von 32 Jahren in die Vereinigten Staaten aus, segelte am 9. April 1901 in der S.S. Ivernia von Liverpool aus und kam am 9. Mai 1901 im Hafen von Boston an. Es war sein erstes Mal in den Vereinigten Staaten. Aus Friedrichs Einwanderungsunterlagen geht hervor, dass er während seines Aufenthalts in Deutschland als professioneller Dekorateur tätig war. Ein Skizzenbuch aus dem Jahr 1884 zeigt, dass er im Alter von 17 Jahren entweder studierte, um Innenarchitekt zu werden, oder als Innenarchitekt praktizierte. Es ist auch möglich, dass er das Skizzenbuch während seiner Reisen durch Europa benutzte. Joy Fisher erklärte, dass Fredericks Familie für ihn bezahlte, um durch Europa zu reisen, um die großen Künstler zu studieren.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen
Der Mai-Rundbrief der Solawi ist erschienen.
Dörpsmobil
DörpsCampus und mehr
Dörpsblatt
Verschiedenes