Dörpsmobil international
Do, 23. November 2023
Dank hoher Verfügbarkeit erhält Klixbüll technischen Hilfesatz und kann Nachbarwehren entlasten.
Klixbüll | Auf der 130. Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Klixbüll-Bosbüll leitete Wehrführer Peter Andresen durch die Tagesordnung.
In seinem Jahresbericht verkündete er, dass ein technischer Hilfeleistungssatz am 03.12.2018 geliefert, auf dem Fahrzeug verlastet und zu 50% vom Kreis bezuschusst worden sei. Durch die neuen Gerätschaften könne die Feuerwehr Klixbüll-Bosbüll nun beispielsweise auch zu Unfällen auf der B5 angefordert werden, zumal die hohe Verfügbarkeit der Kameraden einen schnellen Einsatz gewährleiste.
Das würde die Wehren von Niebüll-Deezbüll und Leck entlasten.
An einer Fortbildung zum Umgang mit den Werkzeugen sei schon teilgenommen worden, weitere würden folgen.
19 Ausbildungsdienste seien in 2018 schwerpunktmäßig auf Fahrzeug- und Gerätekunde ausgelegt gewesen. Insbesondere die Einweisung auf das neue Löschfahrzeug (LF 10). Zusammen mit Fortbildungen zum Digitalfunk, stelle sich die Feuerwehr Klixbüll-Bosbüll auf den neusten Stand der Technik ein.
Die Mitgliederzahlen lagen im vergangenen Jahr bei 42 Mann in der Einsatzabteilung,13 Mann in der Ehrenabteilung und 18 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr. Das Durchschnittsalter der Einsatzabteilung bliebe mit 41,1 Jahren unverändert. Zusätzlich seien Fabian Busch und Thies Jacobsen als Zweitmitglieder von der FF Uphusum in der Wehr tätig. Mit 22 Atemschutzgeräteträgern zzgl. 2 Mann aus der Wehr Uphusum sei man gut aufgestellt.
Hinsichtlich der Einsätze sei 2018 ein normales Jahr mit neun Einsätzen gewesen. Dazu gehörte der Brand eines Imbisswagens, eines Schleppers und einer Gasflasche, sowie Böschungsbrände und der Brand von Reifen und Folien auf einem Betrieb in Risum. Zu einem Verkehrsunfall wurde gerufen und ein Baum vom Fahrradweg beseitigt.
Es waren min.1 Mann und einmalig 29 Mann im Einsatz - im Durchschnitt 18,4 Mann. Bei Vollalarm waren es im Durchschnitt 22,5 Mann (min. 16 Mann). Die Mitglieder der LZG-Ergänzungsgruppe Nord (5 Mann) wurden zu 5 Einsätzen gerufen.
Eine Brandschutzerziehung und Aufklärung sei mit der Kita und eine Räumungsübung an der Jugendwohngruppe Klixbüll durchgeführt worden.
Bei den turnusmäßigen Wahlen kam man zu folgendem Ergebnis:
Björn Petersen wurde als Jugendwart wiedergewählt und als sein Stellvertreter löste Björn Nielsen Simon Graff ab. Als neuer Funkwart ersetzte Jörn Moritzen Torben Petersen.
Simon Graff wurde als Atemschutzwart wiedergewählt und Schrift- und Kassenwart ist weiterhin Torben Petersen. Den Festausschuss wird Jörn Moritzen ergänzen.
Das Highlight der Versammlung war am Ende die Ehrung von Kameraden:
Feuerwehrmann des Jahres wurde Jochen Johannsen. Hierfür erhielt er ein Präsent.
Für 10 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielten Morten Richter und Björn Nielsen die Ordensschnalle.
Kai Schmidt erhielt für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr das Brandschutzehrenzeichen in Silber.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielt Uwe Friedrichsen die Ordensschnalle und das Brandschutzehrenzeichen in Gold
Beide Ehrenzeichen wurden durch den Bürgermeister Werner Schweizer verliehen.
Beförderungen: Sven Niklas Hinrichs wurde zum HFM befördert
Es erfolgten weiterhin zwei Aufnahmen in den aktiven Dienst der Feuerwehr:
Daniel Grzegorzewski wurde nach dem Probejahr aufgenommen und Leif Jacobsen wurde von der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übernommen. Beide wurden durch Wehrführer Peter Andresen verpflichtet.
Zum Abschluss überbrachte Bürgermeister Werner Schweizer die Grüße der Gemeindevertretungen aus Klixbüll und Bosbüll, dankte für die Einladung und die geleistete Arbeit, Dienste und Unterstützung der Wehr. Im Besonderen ging er auf die Jugendarbeit ein und dankte den Jugendwarten für diese Aufgaben. Er gratulierte allen gewählten und geehrten und wünschte immer eine gute Heimkehr.
Stellv. Amtswehrführer Lutz Boysen dankte für die Einladung und überbrachte die Grüße des Amtes sowie der Wehren Niebüll-Deezbüll, Leck und Tinningstedt. Er beglückwünschte alle Gewählten und geehrten und wünschte immer eine glückliche Hand bei den Einsätzen sowie stets eine gute Heimkehr.
Peter Andresen beendete den offiziellen Teil der Versammlung mit einem Dank an die Nachbarwehren und die Gemeinden für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Heike Petersen
Uwe Friedrichsen , Kai Schmidt, Jochen Johannsen
Morten Richter, Björn Nielsen, Sven Niklas Hinrichs
Wehrführer Peter Andresen, Leif Jacobsen, Daniel Grzegorzewski
Do, 23. November 2023
Do, 23. November 2023
Dörpsmobil
DörpsCampus und mehr
Dörpsblatt